Navigation Dr. Satow

Hochsensibilität und Stressmanagement

Welche Stressfaktoren belasten hochsensible Menschen besonders? Dieser Frage ging Nadine Brandt in ihrer empirischen Masterarbeit an der SRH-Fernhochschule nach. Dazu führte Brandt ausführliche Leitfrageninterviews mit 16 hochsensiblen Personen durch. Als Screening-Instrument wurde der HSP-Test von Dr. Satow eingesetzt. Alle befragten Personen wiesen im HSP-Test von Dr. Satow mindestens einen Stanine-Wert von 7 auf, vier Personen einen Wert von 8 und weitere vier Personen einen Wert von 9.
Der HSP-Test von Dr. Satow ist ein psychometrischer Fragebogen, der Hochsensibilität auf den drei zugrundeliegenden Faktoren „Leichte Erregbarkeit“ (EOE, Ease of Excitation), „Niedrige Wahrnehmungsschwelle“ (LST, Low Sensory Threshold) und „Hohe Empfindsamkeit“ (HSE, High Sensitivity) erfasst. Alle drei Skalen des Tests erzielen sehr gute Kennwerte für Reliabilität (.79 bis .85) und Validität. Die faktorielle Validität konnte zudem mit Hilfe einer konfirmatorischen Faktorenanalyse belegt werden. Der HSP-Test für Hochsensibilität ist als Lang- sowie als Kurzform verfügbar und kann für Unterrichts- und Forschungszwecke unter einer CC-Lizenz kostenlos eingesetzt werden.
Die Ergebnisse von Brandt belegen, dass für hochsensible Personen sowohl soziale, psychische, sensorische als auch emotionale Stressoren von besonderer Bedeutung sind – während physikalische Stressoren (Hitze, Kälte) eine untergeordnete Rolle spielen. Hochsensibilität und Stressmanagement

Abbildung: HSP und Stress (Brandt, 2025)

Zu den am häufigsten genannten Stressoren zählten dabei der Kontakt mit Menschen, Zeit- und Leistungsdruck sowie Geräusche und Lautstärke. Beim Umgang mit Stress setzen die meisten hochsensiblen Personen vor allem auf soziale Unterstützung durch Freunde, Familie und Bekannte.
Auch wenn die Stichprobe mit 16 Personen nur klein war und ein Vergleich mit nicht-hochsensiblen Personen fehlt, vermitteln die ausführlichen Interviews jedoch einen interessanten Einblick in die Gefühlswelt von hochsensiblen Personen. Sie zeichnen ein Bild, wonach für viele hochsensible Personen vor allem der Kontakt mit Menschen ein hohes Stresspotential birgt.

Quellen