Navigation Dr. Satow

Lernen mit Chatbots und digitalen Assistenten

Chatbots sind intelligente Systeme, mit denen sich Anwender auf einfache Art und Weise unterhalten können. Sie werden auch als text- oder sprachbasierte Dialogsysteme (engl. Conversational Systems) bezeichnet. In der Regel versuchen Chatbots das menschliche Verhalten zu simulieren, möglichst menschlich zu wirken und die Unterhaltung so angenehm und natürlich wie möglich zu gestalten. Aufbau eines Chatbots
Der erste Chatbot namens ELIZA wurde 1966 von dem deutsch-amerikanischen Informatiker Joseph Weizenbaum am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt. ELIZA simulierte mit relativ einfachen Algorithmen ein therapeutisches Gespräch. Weizenbaum hatte sich für ein solches Gespräch entschieden, weil es ohne Wissensbasis geführt werden kann: Der Chatbot stellte meist einfache Rückfragen, bei denen er Stichwörter des Gesprächspartners aufgriff. Erschrocken darüber, wie viele private Details die menschlichen Gesprächspartner im Dialog im ELIZA bereit waren von sich preiszugeben, wurde Weizenbaum später zu einem Kritiker der künstlichen Intelligenz.
Auch beim Lernen können Chatbots erfolgreich eingesetzt werden. Dabei lassen sich grob vier Gruppen von Einsatzszenarien unterscheiden: 1) Die Betreuung von Lernern, z.B. in einer Online-Community, 2) die Unterstützung von Lernaktivitäten, 3) die Überprüfung von Wissen und die Bewertung von Lernleistung sowie 4) die Lern- bzw. Karriereberatung. Ein großer Vorteil von Chatbots besteht bei allen Szenarien darin, dass sie flexibel in Online-Communities, Learning-Management-Systeme, Online-Kurse oder Apps integriert werden können.
Ein erfolgreiches Beispiel für einen Chatbot im Bereich des Lernens wurde in jüngster Zeit von Professor Ashok Goel am Georgia Institute of Technology entwickelt. Der Bot namens »Jill Watson« betreut die Informatik-Studenten von Ashok Goel in Online-Foren und entlastet so die Tutoren. Er basiert auf der IBM Watson Plattform für künstliche Intelligenz und wurde von Goel anhand von mehr als 40 000 bisher gestellten Fragen trainiert. Der wirkliche Durchbruch gelang jedoch erst, als Jill Watson auch die Fähigkeit (»Skill«) erhielt, den Kontext einer Frage zu analysieren. Mit dieser neuen Fähigkeit gelang es dem Bot 97% der Fragen im Online-Forum richtig zu beantworten.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt SAP, in dem von mir geleiteten Projekt, mit »Ed the Bot«. Der Bot beantwortet häufig wiederkehrende Fragen in Online Learning Communities auf der Grundlage von Expertenantworten zu früheren Fragen und lernt dabei von den Reaktionen der Teilnehmer. Wird eine Antwort als beste Antwort markiert oder geteilt, so kann der Bot diese Information genauso nutzen wie die Informationen, dass eine Antwort von vielen Lesern nicht »geliked« wurde oder von einem menschlichen Moderator noch ergänzt werden musste.
In dem Artikel "Lernen mit Chatbots" werden fünf Lernszenarien mit Chatbots und digitalen Assistenten im Detail vorgestellt. Zudem gebe ich grundlegende Hinweise zum Erstellen von Chatbots.

Satow, L. (2018). Lernen mit Chatbots und digitalen Assistenten. In K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (76. Erg.-Lfg. August 2018, S. 1-14). Köln: Wolters Kluwer. [PDF]